| Parameter | Spezifikation |
| Anwendungen | Krankenhaus-Operationssäle, Reinräume, Labore |
| Hauptmerkmale | Berührungslose Bedienung, verhindert die Verunreinigung der Hände, mikrocomputer-gesteuert |
| Sensortechnologie | Aktive Infrarotstrahlung (Modulations-Demodulation) |
| Ansprechzeit (Reaktionszeit) | Relaisausgang ≤ 45 ms |
| Überwachungssignal | 4,5 mA |
| Stromversorgungseintrag | 12 – 36 V AC/DC (Universal) |
| Stromverbrauch | 82 mA |
| Abmessungen des elektrischen Auges | 149 (L) × Φ13 (Durchmesser) mm |
| Außenabmessungen | 186 (H) × 175 (B) × 60 (T) mm |
| Innere Einbau-Aussparung | 118 (L) × 100 (B) × 54 (T) mm |
Ein Fußschalter ist ein Gerät, das einen elektrischen Stromkreis durch Betätigung mit dem Fuß ein- und ausschaltet. Er trennt die Bedienung von Händen und Füßen, entlastet so die Hände, verbessert die Arbeitseffizienz und erhöht die Betriebssicherheit. Er ist eine unverzichtbare Hilfssteuerung in der modernen Industrieproduktion, medizinischen Geräten, Bürotechnik, Musikproduktion und anderen Bereichen.
Kernpositionierung: Eine einfache, zuverlässige und effiziente Mensch-Maschine-Schnittstelle, bei der Ihre Füße am Arbeitsprozess beteiligt werden, wodurch ein ergonomischerer Arbeitsablauf erreicht wird.
Maximale Effizienz, Hände frei
Übertragen Sie häufige, einfache Vorgänge (wie Starten, Stoppen und Umschalten) auf die Füße, sodass die Hände weiterhin mit Hauptaufgaben (wie Schweißen, Nähen, Operationen und Verpacken) fortfahren können. Dadurch werden Unterbrechungen erheblich reduziert, und die gesamte Arbeitseffizienz sowie Konsistenz werden verbessert.
Erhöhte Sicherheit und präzise Steuerung
In Szenarien, die ruhige Hände erfordern (wie beispielsweise bei medizinischen Operationen und Laborarbeiten), vermeidet die Fußsteuerung von Geräten effektiv die Risiken, die mit Handbewegungen verbunden sind, und verbessert so die Betriebspräzision und -sicherheit. In Notfällen ist ein fußbetätigter Notausschalter zudem schneller erreichbar als die manuelle Suche danach.
Ergonomisches Design reduziert berufsbedingte Verletzungen
Durch die Aufteilung der Arbeit zwischen Händen und Füßen wird Muskelermüdung sowie das Risiko berufsbedingter Erkrankungen wie des Karpaltunnelsyndroms durch wiederholte Handbewegungen vermieden. Die optimale Pedalwinkel- und Kraftgestaltung verbessert den Bedienkomfort für den Operator erheblich.





