VERBINDET KNOW-HOW - ENTWICKELT LÖSUNGEN.

Alle Kategorien

Die wichtigsten Vorteile der Installation von automatisch schließenden Türen in gewerblichen Gebäuden

2025-09-22 09:50:54
Die wichtigsten Vorteile der Installation von automatisch schließenden Türen in gewerblichen Gebäuden

In der gewerblichen Architektur und Facility-Management werden Entscheidungen nicht leichtfertig getroffen. Von dem, womit Sie bauen, bis zu dem, womit Sie jeden Morgen bereits ab der ersten Stunde betreiben – diese Entscheidungen tragen entweder zur Sicherheit, Zeitersparnis und Wertsteigerung bei oder mindern sie! Eine weitere solche wichtige, meist jedoch vernachlässigte Entscheidung betrifft die Wahl der Türen. Sicher erfüllen sie hervorragend ihre Funktion, eine Tür geöffnet zu halten, wenn nötig, aber der Umstieg auf automatisch schließende Türen kann die Leistung Ihres Gebäudes erheblich verbessern. Dies sind Türen mit Intelligenz, die eine signifikante Rendite erzielen.

Jedoch automatische Schließtechnologien sind mehr als nur einfach – sie stehen für eine neue Art, die Zukunft der sicheren und klimafreundlichen Arbeitswelt zu gestalten. Sie lösen grundlegende Probleme für alle, die ein Gebäude verwalten oder besitzen, sowie für diejenigen, die darin leben oder arbeiten. Hier sind drei entscheidende Vorteile, die diese Lösungen zur unverzichtbaren Option für effiziente Gewerbeimmobilien der Zukunft machen.

Verbesserte Sicherheit und Brandschutz

Für gewerbliche Gebäude hat die Sicherheit der Nutzer stets höchste Priorität. Automatische, dichte Türen werden in diesem sensiblen Bereich unabdingbar. Sie wirken wie erste Helfer und tragen auf vielfältige Weise zu einer sichereren Umgebung bei.

Ihr Hauptvorteil liegt darin, als brandschutztechnisch abgeschottete Raumteiler verwendet zu werden. Sie haben schon immer existiert – oder zumindest seit es Brandschutzwände und -türen im gewerblichen Hochbau gibt, sagt Ken Brill, Gründer des heutigen Uptime Institute. Diese Abteilungen sind darauf ausgelegt, ein Feuer, Rauch und giftige Gase für einen bestimmten Zeitraum auf den Entstehungsbereich zu begrenzen, während gleichzeitig eine sichere Flucht oder Evakuierung der Gebäudebewohner ermöglicht und die rasche Ankunft der Feuerwehr gewährleistet wird. Eine Tür wie jede andere, richtig? Nicht, wenn sie offen steht. Türen geöffnet zu halten, sei es aus Bequemlichkeit oder versehentlich, macht die lebensrettende Funktion dieser Konstruktion vollständig zunichte. Das kann bei selbstschließenden Türen nicht passieren. Sollte ein Brand ausbrechen und die Tür durch die Rauchmelder oder die Brandmeldeanlage des Gebäudes ausgelöst werden, schließt sie sich automatisch fest, um das Feuer abzuschotten und eine unüberwindbare Barriere zu bilden. Diese Abschottung ist notwendig, um Fluchtwegen wie Treppenhäusern und Gängen ihre Nutzbarkeit während der Evakuierung zu erhalten.

Es kann zu Kollisionen führen, insbesondere bei schlechter Sicht, oder unbefugten Zutritt zu gesicherten Bereichen ermöglichen. Pneumatische Türen ermöglichen ein zuverlässiges Schließen, sodass es nicht zu unvorhersehbaren oder gefährlichen Situationen kommt. Darüber hinaus können automatisch schließende Türen in solchen Szenarien – sei es in einem Krankenhaus oder Labor, wo die Luftqualität und der Druck auf hohem Niveau gehalten werden müssen – dazu beitragen, die Reinheit von Reinräumen oder Isolierbereichen aufrechtzuerhalten, indem sie verhindern, dass luftgetragene Kontaminationen eindringen und empfindliche Prozesse oder Patienten/Versuchspersonen gefährden.

Als Bestandteil der umfassenden Sicherheits- und Schutzsysteme innerhalb einer Liegenschaft automatisch schließende Türen bieten eine aktive Schutzschicht, die passive Türen nicht bieten können. Statische Barrieren werden so zu aktiven Sicherheitsprodukten, die den Gebäudebewohnern das Gefühl geben, dass das Gebäude, in dem sie sich befinden, rund um die Uhr aktiv zum Schutz beiträgt.

Einfacher Zugang für Kunden und Mitarbeiter ohne Händeverwendung

In der heutigen Geschäftswelt ist das Nutzererlebnis ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Egal ob es sich um ein Ladengeschäft, ein Krankenhaus oder ein Bürogebäude handelt – wenn die Räumlichkeiten nicht leicht zu navigieren sind, wirkt sich dies negativ auf die Nutzer aus, unabhängig davon, ob es sich um Kunden, Patienten oder Mitarbeiter handelt. Automatisch schließende Türen vereinfachen einfach die Dinge – ganz klar und für alle.

Der erste Kontakt von Gästen und Kunden erfolgt am Eingang. Eine automatische Tür, die sich geräuschlos öffnet, wenn sie sich nähern, und sich sanft schließt, nachdem sie eingetreten sind, vermittelt den Eindruck einer modernen, leicht zugänglichen und einladenden Umgebung. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Gehbehinderungen, Eltern, die einen Kinderwagen schieben, oder Zusteller, die schwere Lasten tragen. Die Eingangsöffnung wird kontinuierlich und offenherzig verschlossen. Diese berührungslose, händefreie Lösung ist nicht nur ein Zeichen von Luxus, sondern zeigt das Engagement des Unternehmens für Barrierefreiheit und Komfort der Besucher.

Auf der Personalseite sind die Vorteile ebenso verlockend, da sie einen besseren Arbeitsfluss und eine höhere Produktivität bedeuten. Arbeiter, die zum Beispiel von einem Lagerhaus zum Verkaufsgelände oder von einer Küche zum Speisesaal gehen, haben oft genug zu tun. Eine schwere Tür, die mit der Hand zurückgeschlossen ist, zu ziehen, kann ergonomisch unangenehm sein, kostet wertvolle Zeit. Sensoren oder Zugangskarten werden verwendet, um mit der Bewegung zu öffnen/schließen und sogar zu schieben. Dies ist besonders in Gesundheitsumgebungen wirksam, in denen sich medizinisches Personal schnell und hygienisch zwischen den Patientenräumen/Stationen bewegen muss, ohne Oberflächen zu berühren. Die berührungsfreie Sterilität solcher Türen bedeutet auch, dass sich durch Berührung mit hoch berührbaren Oberflächen weniger Keime ausbreiten, was in jedem öffentlichen und kommerziellen Raum immer wichtiger wird.

Dieser reibungslose Zugang unterstützt auch ein gutes Verkehrsflussmanagement. In Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen können Schiebetüren einen stetigen Zustrom von Nutzern bewältigen, ohne dass sich Menschenmengen an Engpässen und zentralen Bereichen stauen. Der Aspekt der Bequemlichkeit würde sich somit weitaus stärker auf betriebliche Effizienz und Produktivität beziehen, zusätzlich zu einer saubereren und gesünderen Umgebung für alle Beteiligten.

Reduzierte Wartungs- und Betriebskosten

Obwohl automatisch schließende Türen bei der Installation teurer sein können als herkömmliche Türen, bieten sie erhebliche Einsparungen und amortisieren sich langfristig schnell. Diese Kosteneinsparungen ergeben sich aus geringerem Wartungsaufwand, niedrigeren Betriebskosten und einer besseren Energieeffizienz.

Herkömmliche Türen, insbesondere solche in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen/starker Nutzung handelsanwendungen erleben viel körperliche Beanspruchung. Die andauernde Belastung durch Schieben, Ziehen und Zuschlagen belastet Scharniere, Rahmen und die Schließmechanismen dieser Türarten und führt so zu einer hohen Anzahl an Reparaturen, Ausfällen oder einem zu frühen Austausch. Im Gegensatz dazu sind automatische Türen für eine langlebige und kontrollierte Leistung konzipiert. Die Öffnungs- und Schließzyklen erfolgen flüssig mit gleichmäßigem, von einem kalibrierten Mechanismus gesteuertem Ablauf, der die Spannung regelt. Dadurch wird die Abnutzung der Tür selbst und aller ihrer Teile erheblich verringert, was sowohl die Häufigkeit der Wartungsarbeiten als auch die Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer Ihres Systems reduziert.

Eine der direktesten Auswirkungen sind Energieeinsparungen. Gewerbebetriebe lassen eine große Menge an beheizter oder gekühlter Luft durch offene Türen entweichen. Eine normale Tür, die auch nur etwas länger als gewöhnlich geöffnet bleibt, kann bereits zu erheblichem Energieverlust führen, da die Klimaanlagen dann mit voller Leistung arbeiten müssen. Automatisch schließende Türen sind so konstruiert, dass sie sich nach dem Öffnen schnell und dicht schließen. Dadurch wird die Menge an ausgetauschter Innen- und Außenluft reduziert, wodurch die Innentemperatur konstant bleibt. Die Gesamtwirkung ist eine deutliche Senkung der Heiz- und Kühlkosten, die bis zur Hälfte des Betriebsbudgets eines Bürogebäudes ausmachen können. In kalten und heißen Klimazonen summieren sich die Energieeinsparungen zu einer schnellen Amortisation.

Außerdem kommt es seltener zu Verletzungen durch zuklappende Türen, die die Tür, umliegende Wände und sogar Glastafeln beschädigen können. Durch die Vermeidung dieser Nebenschäden entfallen für die Gebäudeverwaltung die Kosten für kosmetische Reparaturen und den Austausch von Teilen. Berücksichtigt man dies im Zusammenhang mit niedrigeren Reparaturkosten, geringerem Energieverbrauch und weniger kleinen, lästigen Beschädigungen an Türen, so ist eine automatisch schließende Tür eine sinnvolle finanzielle Entscheidung für den Betrieb eines effizienten und kostengünstigen Gebäudes.